Was sagt uns das? Die Antwort ist eindeutig: Eine kapitalgedeckte, private Rentenversicherung ist nicht automatisch sicherer als die staatliche Rentenversicherung. Denn das eingezahlte Geld kann von der betreffenden Versicherung durchaus so schlecht angelegt werden, dass am Ende kein Gewinn verbleibt. Wie gut welche Versicherung in den nächsten Jahrzehnten wirtschaften wird, kann der Versicherungsnehmer beim Abschluss der Versicherung unmöglich voraussehen. Es ist also auch hier mehr als fraglich, ob sich das jahrzehntelange Einzahlen am Ende lohnt.
Also nun, was wurde mit dem Geld gemacht, damit es sich nicht weiter vermindert, bzw. sich ins Nirwanaland verflüchtigt? Oder gar Strafzinsen anfallen? Wie wurde sich abgesichert, damit einem auch nicht irgendwann die Kosten davonlaufen? Man tat sich mit anderen zusammen, und kaufte sich in ein Haus mit ein. Dies verhalf zu einem lebenslangen Wohnrecht, und gibt die Sicherheit einer gleichbleibenden, bezahlbaren Miete. In Betonaktien ist Geld relativ sicher angelegt. Wobei Normalverdiener sich nur kleineres Eigentum ansparen können, und erhalten dann einen abgezählten Kredit von der Bank. Großprojekte (siehe Immobilienexplosion) schnappen sich die Kapitalisten, oft ohne jedes Eigenkapital, unterstützt von spendablen Banken durch elektronisches Geld.
Und trotz alledem. Die private Altersvorsorge ist in Deutschland zwingend notwendig, um sich vor Altersarmut zu schützen! Leider gibt es keine optimale Lösung. Es ist ein schwieriges und zeitintensives Unterfangen, eine bezahlbare und seriöse Altersvorsorge zu finden. Fragen Sie im Familien-, Freundes-, Bekannten- und Arbeitskreis nach, was diese Menschen tun. Gibt es Erfahrungswerte, Angebote, Vorschläge etc.? Besteht die Aussicht, sich mit der Familie, oder mit Freunden, oder mit einer Gruppe Gleichgesinnter, für ein Vorsorgeprojekt zusammenzutun? Spielen Sie alle Möglichkeiten durch, die für Sie infrage kommen könnten, und treffen anschließend Ihre Wahl. Bei Gemeinschaftsprojekten sichern Sie sich bitte mit einem Notarvertrag ab.
Informieren Sie sich über staatliche Beihilfen und Steuerersparnisse. Dabei bitte bedenken, das, was Sie am Anfang einsparen, holt sich Vater Staat über Steuern, oder andere Abgabenerfindungen, so oder so, früher oder später mit Zinsen wieder zurück.
Tun Sie das bitte alles selber! Beratung ist gut und muss sein, doch lassen Sie sich nichts aus den Händen nehmen. Vertrauen wird bestraft. Das was Sie persönlich erfragen, recherchieren (bitte nicht nur im Internet) und sich an Wissen aneignen, schützt Sie vor Scharlatanen. Werden Sie Risikokompetent, das ist der beste Schutz vor Täuschung. Nicht alle Fehler können vermieden werden, jedoch Hinterfragen und Nachprüfen gibt zumindest eine gewisse Sicherheit. Unwissenheit birgt die Gefahr, sich anderen auszuliefern und viel Geld zu verlieren.
Teil 4 Sozialgerechte Reformen sind schon lange überfällig!
Renten- und Krankenversicherungen
dürfen nicht weiter Interessengemeinschaften
zum Opfer fallen.
Wichtige Informationen für Arbeitnehmer und Selbständige.