4. Teil (Teil 1) (Teil 2) (Teil 3)
6. Demografischer Wandel – Baustelle Rente und zunehmende Altersarmut
Es hängt uns langsam zu den Ohren raus, dass die Rentenzahlungen aufgrund des Demografischen Wandels immer geringer ausfallen „müssen“. Und dass der Einstieg ins Rentenanspruchsalter der längeren Lebenserwartung angepasst werden muss, ist nur teilweise zu verstehen.
Dass wir eine älter werdende Gesellschaft haben, mit ansteigender Tendenz, ist natürlich für unsere Politiker so völlig überraschend, wie jedes Jahr ihre Diätenerhöhungen und Weihnachten. Es ist bereits seit Jahrzehnten abzusehen! Und genauso lange wird das Thema in sämtlichen bisherigen Regierungen ignoriert, verschleppt, missachtet, und fristet ein Hinterzimmerdasein.
Nicht wir Alten sind das Problem! – Wir lassen uns auch nicht dazu machen! Das Problem ist, dass es weit und breit keinen lösungswilligen Entscheider gibt! Wenn uns tatsächlich mal (wieder) eine Rentenreform präsentiert wird, stellt man fest, dass uns erneut eine Lösung (ehrlicher wäre Notnagel) untergejubelt wird, die jedoch kaum zum Problem passt. Uns allerdings aufs Neue mehr Geld kostet, aber nicht wirklich etwas bringt. Seit Jahren wird uns der Demografische Wandel als Grund für Einsparungen und Kostensteigerungen vorgehalten … Hier wird politisch ein Problem geschaffen, das sinnvoll gelöst werden könnte, wenn es gewollt wäre. Aber nein, lieber schafft man ein Feindbild, um so lange wie möglich der Bevölkerung die Verantwortung zuzuschieben, damit wir den politischen Bewältigungswillen nicht einfordern, und die damit verbundene Geschäftemacherei als unabdingbar akzeptieren.
Das Geschäft mit dem Alter ist zum Jungbrunnen und zur unerschöpflichen Goldquelle geworden, insbesondere für die Versicherungsunternehmen, denen mit gesetzlicher Unterstützung haufenweise Geld in die Kassen gespült wurde und wird. Seit Riester wurde den Versicherungsunternehmen über Nacht ein riesiger profitabler Markt geschenkt! 16,5 Mio. Riester-Verträge gibt es, und keiner weiß Bescheid, was letzten Endes dabei rauskommt. Davon haben 90 % zu hohe Kosten, da die Lebenserwartung von den Versicherungen zu hoch angelegt ist. Eine echte Lösung für die Altersvorsorge gibt es bis jetzt noch nicht. 20 % Riester-Verträge liegen zurzeit brach/ruhen.
Ich mach mr auch langsam Sorgen wegen der Rente ,bei mir sind es in 8 Jahren 1200 euro bei Rente mit 63 ca 1030 soweit so gut oder schlecht.Das Rentensystem gehört abgeschafft und nur noch über die Steuer finanziert.Mit betrieblichen Altersversorgung oder mit Riester wirst beschissen .Die Arbeiter und Angestellten sind diejenigen die das ganze Land am laufen halten und im Alter kannst aufs Sozialamt rennen.Ein gymnasiallehrer streicht ca.3000Euro Pension ein ein Bandarbeiter nach mehr als 40 Jahren kann sich freuen wenn 1500 Euro rüberkommen.Wo ist da die Gerechtigkeit?Mit der Lohn bzw.Eikommenssteuer bezahlen wir die fetten Pensionen der jetzt pensionierten… Read more »
Warum macht man da keine Sammelklage,wenn da alle mitmachen würden wäre es für den einzelnen nicht so teuer und wir hätten die Macht, den jeder Rentner wird von unseren Staat betrogen und unser Bundesverfassunggericht macht bei diesen Betrug noch mit. Ich wäre gleich dabei.